Der Werkmann Logo

DER WERKMANN

MEISTERBETRIEB FÜR GAS-, WASSER- & HEIZUNGSINSTALLATION

GASGERÄTESERVICE IN BERLIN

Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten!
FAQs

Hier finden Sie eine Auswahl der Fragen, die mir von Kunden oft gestellt werden. Sollten Sie hier keine Antwort finden, schauen Sie doch mal auf meinen YouTube-Kanal. Dort finden Sie viele Tipps und Erklärvideos rund um das Thema Gastherme.

Wartung und Angebot

Nein, Sie müssen sich bei mir nicht auf mehrere Jahre festlegen. Wenn Sie mit meiner Leistung zufrieden sind, beauftragen Sie mich im nächsten Jahr gerne wieder. Ich freue mich natürlich auch über eine Weiterempfehlung.

Die Wartungspauschale beinhaltet eine Geräteprüfung und -Reinigung sowie eine Abgasmessung. Nicht beinhaltet sind Verschleißteile.

Die Anfahrtskosten werden vom Firmensitz in der Lefèvrestr. 23 in Berlin-Schöneberg bis zu Ihrer Anschrift berechnet. Bis zu 10km ist die Anfahrt inklusive, darüber hinaus fallen Kosten an. Die aktuellen Preise finden Sie hier.

Ich kassiere immer vor Ort bei Auftragsausführung. Sie können in bar, mit EC oder mit Kreditkarte (+ Gebühr) bezahlen. Langjährige Kunden können auch auf Rechnung bezahlen. Weitere Informationen finden Sie unter Gasthermenwartung.

Bitte rufen Sie mich zunächst an, um einen Termin zu vereinbaren (Terminvereinbarung nur telefonisch!). Sie erreichen mich am besten montags bis freitags von 7.30 bis 8.15 Uhr morgens. Halten Sie unbedingt Ihr Fabrikat und Ihren Thermentypen parat. Diese Angaben brauche ich auf jeden Fall. Nach der Terminvereinbarung brauche ich von Ihnen immer noch einen schriftlichen Auftrag.

Je nach Fabrikat und Modell finden Sie das Typenschild unterhalb der Therme oder in der Innenseite der Bedienklappe. Oder Sie schauen in den letzten Wartungs- oder Schornsteinfegerbericht.

Die Gasthermenwartung ist eine haushaltsnahe Dienstleistung und kann von der Steuer abgesetzt werden. Materialkosten können nicht abgesetzt werden.

Bitte schauen Sie in Ihrem Mietvertrag nach, was Sie mit Ihrem Vermieter vereinbart haben. In der Regel ist die Wartung Sache des Mieters, eine Reparatur hingegen Sache des Vermieters.

Die Monate Mai bis Mitte September sind für die Wartung am besten geeignet. So wird die Gerätefunktion noch vor Beginn der Heizperiode überprüft. Außerdem gibt es während der Heizperiode für Termine oft lange Wartezeiten.

Der Auftraggeber und damit der Rechnungsempfänger erhält mit der Rechnung einen Arbeitsnachweis, auf dem auch die Abgaswerte stehen.

Fragen zur Gastherme

Gerätebedienung

Die eine Anzeige ist das Manometer, die Einheit ist bar. Meistens geht die Skala von 0 bis 3,5 bar. Sie zeigt den Heizungsfülldruck an. Die andere Anzeige ist die Temperaturanzeige in °C und geht von 0 bis 100°C. Sie zeigt die Heizungsvorlauftemperatur an.

Das Ausdehnungsgefäß hat zwei Kammern, getrennt durch eine Gummimembrane. Ist die Membrane durchlässig geworden, entschwindet der Gefäßfüller in das Heizungswasser. Das kann man aber nur durch das erstmalige Nachfüllen feststellen, da man das Ausdehnungsgefäß ja nicht – wie z.B. einen Fahrradschlauch – einfach unter Wasser halten kann, um Luftblasen zu sehen. Ist die Membrane durchlässig geworden, muss das Ausdehnungsgefäß ausgetauscht werden.

Der Druck sollte zwischen 1 und 3 bar liegen.

Am Raumtemperaturregler befindet sich der Sensor, der die Temperatur fühlt und daraufhin die Therme/Heizung ein- oder ausschaltet. Insofern sollte er in dem Raum hängen, in dem Sie sich am meisten aufhalten, i.d.R. im Wohnzimmer.

Die Betriebsanleitung sollten Sie beim Einzug oder beim Einbau der Therme erhalten. Ist dies nicht der Fall, fragen Sie bei Ihrem Vermieter bzw. der Hausverwaltung nach oder kontaktieren ggfs. den Gerätehersteller.

Heizung

Bei Kombithermen, also mit Heiz- und Warmwasserfunktion, gibt es bei der Atmotec-Version eine Comfortwarmwasserfunktion. Das erkennt man am Display durch ein „C“ oder am dem unteren Warmwasserdrehregler mit dem „C“. Ist „C“ aktiviert, wird der Wärmetauscher dauerhaft auf der eingestellten Temperatur warm gehalten. Ich empfehle Ihnen, die Funktion zu deaktivieren.

Da die Heizungsleitung sich bei Erwärmung ausdehnt und bei Abkühlung wieder zusammenzieht, kann es bei nicht fachgerechter Installation zu Reibungsgeräuschen kommen. Das kann durch richtige Befestigungen oder Kompensatoren abgestellt werden.

Möglicherweise hat das Ausdehnungsgefäß keinen Vordruck mehr. Da Wasser sich bei Erwärmung ausdehnt, kann sich bei Überdruck das Sicherheitsventil öffnen. Oder der Wärmetauscher ist undicht und das Wasser verdampft bei Austritt durch die heißen Abgase. Dieses Leck lässt sich schnell wieder schließen, indem ein spezielles Mittel eingefüllt wird. Hat das Ausdehnungsgefäß zu wenig Vordruck, wird es mit Stickstoff aufgefüllt.

Sie finden mich auch auf YouTube

Sie haben nicht gefunden, wonach Sie suchen? Schauen Sie doch mal auf meinen YouTube-Kanal. Dort finden Sie Erklärvideos und weitere Informationen rund um das Thema Gastherme.

Fragen zum Energiesparen

Heizung einstellen

Ein richtig funktionierender Raumtemperaturregler sorgt dafür, dass die eingestellte Wunschraumtemperatur konstant gehalten wird. Sinkt diese unter den gewünschten Wert, springt die Therme an. Da es im Sommer meist wärmer ist als die gewünschte Mindesttemperatur, springt die Therme nicht an. Technisch gesehen müssten Sie sie also nicht ausschalten. Aus Energiespargründen wäre das aber in Erwägung zu ziehen. Aber Achtung: heizt die Therme auch Ihr Wasser, sollten Sie das Gerät natürlich nicht abschalten.